Unsere Werte

Nachhaltige Küchentechnik

Nachhaltige Küchen-Kunst zählt bei HKT seit jeher zu unseren Werten. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Langlebigkeit, Produktqualität, Ressourcenverbrauch und Recyclingfähigkeit, um unser Sortiment so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Dunstabzug

Für die Ewigkeit

Langlebige Küchen

Als Kernstück unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir auf hohe Qualität und langlebige Produkte. Das betonen wir mit unseren langen Garantiezeiten. So sind die verwendeten Rohstoffe bestmöglich genutzt, der Kunde hat lange Freude mit seinem Produkt, anstatt immer wieder neues kaufen zu müssen, während das Vorgängermodell am Müll landet. Unsere Plasmafilter beispielsweise halten ein Küchenleben lang.

Sparsame Produkte

Wir haben ausschließlich LED Beleuchtungsmittel in unserem Sortiment. Unsere Kochfelder und Kochfeldabzüge sind großteils energiesparenden Induktionskochfelder. Da die Kochfelder nur arbeiten, wenn sie gebraucht werden, sind Induktionskochfelder sparsamer als andere Kochfelder. Wassersparende- und Kaltstart-Armaturen sorgen dafür, dass weniger Wasser verschwendet wird.

Kreislaufdenken

Recycling leicht gemacht

Wir stellen nicht nur ausgeklügelten Recyclingsystemen für Ihren Haushalt her. Wir achten auch darauf was passiert bevor die Produkte bei Ihnen ankommen und wie sie fachgerecht wieder entsorgt werden können, falls nötig.

Vor allem der Großteil unserer Spülen kann durch eine nachhaltige Produktionsweise trumpfen. Beispielhaft hierfür stehen die HKT Granitspülen. Vor allem viele unserer trumpfen mit Nachhaltigkeit. Die HKT Granitspülen sind aus natürlichen, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen gefertigt. Die Edelstahlspülen können zudem unendlich weiter recycelt werden. Ein Kreislauf in dem nichts verloren geht.

Wir verwenden nachfüllbare Aktivkohle ohne viel Verpackung oder Filtergehäusen die entsorgt werden müssen. Verbrauchte Aktivkohle kann ganz einfach kompostiert werden.

Dunstabzug

Unser Umfeld

Verantwortung

Der Großteil unserer Produkte kommen aus der EU. Dadurch entsteht nicht nur ein wesentlich geringerer Transportaufwand und weniger Treibhausgasausstoß, es bleibt außerdem die Wertschöpfung innerhalb der Region erhalten, was Produzenten in der EU zugute kommt.

Nach oben scrollen